Eine Impfung ist der beste Schutz
 
 
 
 Home
 Infos
 
 
 Stallungen
 Alle Würfe
 Regenbogenbrücke
 Links
 Geschichte
 Umzug
 Kontakt
 Bannertausch
 Gästebuch

 

 

 

Kaninchenschnupfen / Pasteurellose
©opyright Dr. von Rhein

Vorkommen: Der Ansteckende KaninchenSchnupfen ist unter Hauskaninchen weit verbreitet. Empfänglich sind Tiere aller Altersklassen und Haltungsformen. Die Erreger werden mit der Nahrung aufgenommen oder eingeatmet.

Ursache: Der wichtigste Erreger des Ansteckenden Schnupfens ist Pasteurella multocida. Bei erkrankten Kaninchen werden auch häufig Bordetella bronchiseptica und andere Sekundärkeime nachgewiesen. Ob eine Primärinfektion durch Viren oder Mykoplasmen vorliegt, ist bisher ungeklärt. Belastende Umweltfaktoren und Parasitenbefall haben sicher mit eine ursächliche Bedeutung.

Symptome: Die Krankheit beginnt mit kurzem trockenem Niesen noch ohne Störung des Allgemeinbefindens.  Später niest der Patient fast ständig mit zunächst wässrigem, dann eitrigem Nasenausfluss. Die Haare an der Nasenöffnung verkleben. Des weiteren kommt es zu einer katarrhalischen bis eitrigen Bindehautentzündung. Häufig sind auch Mittel- und Innenohr befallen (Schiefhalten des Kopfes). Neben den äusserlich auffälligen Veränderungen an Nase, Auge und Ohr werden katarrhalische und eitrige Entzündungen von Brustfell, Herzbeutel und Lunge beobachtet. Eine schleichend verlaufende Bronchopneumonie führt gelegentlich noch nach Jahren zum Tode.

Diagnose: Die Diagnose ergibt sich  meist schon aus den klinischen Erscheinungen. Eine mikrobiologische Absicherung im Labor ist oft sinnvoll.

Therapie: Die Aussichten sind äusserst vorsichtig zu beurteilen Deshalb ist in grösseren Tierhaltungen die Tötung aller Tiere gefolgt von Desinfektionsmassnahmen die Regel. Bei Heimtieren ist eine Behandlung mit geeignetem Antibiotika, am besten nach Resistenztest, grundsätzlich möglich. Mit dem Wiederauftreten der Krankheitszeichen muss jedoch gerechnet werden, da eine vollständige Eliminierung der Erreger aus den Nasennebenhöhlen so gut wie unmöglich ist.

Vorbeugung: Die Schutzimpfung ist in jedem Fall anzuraten. Sie schützt gegen die Haupterreger Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica. Die Erstimpfung kann schon ab einem Alter von 4 Wochen erfolgen. Erste Wiederholung nach 2 Wochen. Danach nur noch halbjährliche Auffrischung. Die Impfung kann ohne Probleme mit den anderen Kaninchen-Impfungen kombiniert werden.